Nachdem die sowjetische Regierung im Sommer 1982 dem Bischof der Diözese Kaišiadorys Vincentas Sladkevičius erlaubt hatte, sein Amt wieder auszuüben, gab es im Westen Stimmen, daß sich die Lage der Kirche in Litauen gebessert habe. In Wirklichkeit aber wurden die Schrauben der Unterdrückung nur noch stärker angezogen. Der Rat für Religionsangelegen­heiten hat immer mehr die Priester attackiert, die Statuten der religiösen Gemeinschaften einzuhalten. Die Priester wurden wegen der Nichteinhaltung crmahnt, getadelt, »Extremisten« genannt oder sogar mit Administrativ­strafen belegt. Sowohl den Priestern als auch den Laien wurde ständig der Gedanke eingehämmert, daß der eigentliche Hausherr in der Pfarrei das von der sowjetischen Regierung bestätigte (d. h. auch von ihr gänzlich kon­trollierte) »Exekutivorgan« sei, der Pfarrer aber — nur ein Kultusdiener. Jene »Zwanziger« der Pfarreien, die noch keine sogenannten »Verträge« mit den Rayonexekutivkomitees abgeschlossen hatten, wurden genötigt, so schnell wie möglich diese abzuschließen, d. h. wenigstens pro forma ihr Einverständnis zu erklären, daß sie die Hausherren der religiösen Gemein­schaften seien, durch die das Rayonexekutivkomitee die Pfarrei verwalten kann. In sehr vielen Pfarreien verlangte die sowjetische Regierang, man weiß nicht aus welchem Grand, daß das kirchliche Eigentum: liturgische Gefäße, Bilder und anderes, geschätzt werden soll.

Anfang Dezember 1982 kam ein Beamter des Rates für Religionsangelegen­heiten der Katholiken aus Moskau nach Litauen. Er besuchte das Priester­seminar, die Bischöfe und sogar einige der Dekane; er versuchte zu über­zeugen, daß es für die Priester besser wäre, wenn nicht sie, sondern die »Exekutivorgane« der Pfarreien sich um die Angelegenheiten der Kirche kümmern würden.

Niemand ist in Litauen bei der Nachricht über die Ernennung des Kardinals für die Katholische Kirche Lettlands gleichgültig geblieben. Alle diskutierten lebhaft die Frage: Was bedeutet das?

Das Leben der Lettischen Katholischen Kirche ringt mit dem Tode: die Kinder werden nicht katechisiert, in den Kirchen findet man beinahe keine Jugend mehr, für das Priesterseminar gibt es auch beinahe keine eigenen Kandidaten mehr, und deswegen wird die von der Regierung festgelegte Kandidatenzahl mit den Kandidaten aus Weißrußland, der Ukraine und sogar aus Kasachstan ausgefüllt. Obwohl das Priesterseminar in Riga offiziell die Priester für die ganze Sowjetunion vorbereitet, hat dieses Jahr nur ein einziger Seminarist die Priesterweihe empfangen. Unter den Priestern Lett­lands herrscht Passivität, Angst und das Sichabfinden mit dem Gedanken, daß die Kirche in der Sowjetunion nur unter der Einhaltung des Statutes der religiösen Gemeinschaften existieren und leben kann. Ähnlich wird in der schon total versklavten orthodoxen Kirche Rußlands gedacht.

Priester Alfonsas Svarinskas      
 Julius Sasnauskas
Sergej Kowaliow        
Balys Gajauskas
Antanas Terleckas        
Viktoras Petkus
Anastazas Janulis        
Vytautas Vaičiūnas
Do. Vytautas Skuodis        
Povilas Pečeliūnas
Mečislovas Jurevičius        
Algirdas Statkevičius
Gintautas Iešmantas

und andere tragen die Ketten der Unfreiheit, damit du frei leben und glauben darfst!

 

Der stellvertretende Leiter der Verkehrspolizei von Raseiniai, Miniotas, teilte am 25. Januar 1983 mit, daß der Priester A. Svarinskas wegen eines Autounfalls, der sich im Herbst ereignet hatte (damals war ihm bei einer Fahrt auf der Autobahn ein Hirsch in den Wagen gesprungen), am 26. Januar auf die Polizeistation kommen solle.

Als der Pfarrer am 26. Januar gegen 14.30 Uhr eben von einer Beerdigung zurückgekommen war, riefen sie aus Raseiniai wieder an und verlangten dringend, er solle sofort kommen; die Angelegenheit würde nicht lange dauern. Priester Svarinskas ließ die Gläubigen, die sich noch wegen des Termins einer Beerdigung einigen wollten, allein, fuhr eilig zur Polizei und versprach, bald zurückzukommen.

Nachdem sie ihn auf diese hinterlistige Weise zur Polizei nach Raseiniai vorgeladen hatten, verhafteten sie den Priester A. Svarinskas, der hungrig war, ohne Geld und ohne die notwendigsten Kleider oder Sachen bei sich zu haben.

Am 30. Oktober 1982 wurde der Lehrer Petras Paulaitis nach 35jähriger Gefangenschaft aus dem Isolator des KGB in Vilnius in die Freiheit ent­lassen.

Petras Paulaitis wurde am 29. Juni 1904 in der Gemeinde Jurbarkas, Dorf Kalnėnai geboren. 1922 reiste er ins Ausland (nach Italien), wo er, nach dem Abschluß des Gymnasiums, 2 Jahre lang Philosophie und Pädagogik studierte. 1928 verließ er Italien und leistete 4 Jahre lang pädagogische Arbeit in Portugal in Lissabon. 1936 kehrte P. Paulaitis wieder nach Italien zurück und studierte im Internationalen Theologieinstitut der Stadt Turin Theologie. Nach dem Abschluß des Theologiestudiums studierte er noch zwei Jahre lang die politische Ökonomik und spezialisierte sich in der latei­nischen Sprache. 1938 erlangte P. Paulaitis in Rom die Diplome der er­wähnten Fachkenntnisse und kehrte nach Litauen zurück.

Nachdem die Sowjets 1939 Litauen besetzt hatten, wurde P. Paulaitis ver­haftet; es gelang ihm aber, sich herauszuwinden — sie begnügten sich mit seiner Entlassung als Lehrer. Später entstand wieder Gefahr, erneut verhaftet zu werden, deshalb wich er nach Deutschland aus, von wo er im Juni des nächsten Jahres nach Litauen zurückkam. Nachdem das Toben des Krieges durch Litauen gegangen war, lehrte Petras Paulaitis am Gymnasium zu Jurbarkas die lateinische Sprache und die Einführung in die Philosophie. Im Herbst 1942 verhaftete die deutsche Gestapo P. Paulaitis im Klassen­zimmer. Unterwegs nach Kaunas gelang es P. Paulaitis zu fliehen; seit dieser Zeit lebte und arbeitete er illegal.

Am 7. Januar 1983 starb im Krankenhaus von Pakruojis nach einem Herz­infarkt der Vorsitzende des Kapitels der Kathedrale von Panevėžys, der Pfarrer von Linkuva Prälat Priester Leopoldas Pratkelis. Er war eine der hellsten und standhaftesten Persönlichkeiten der Katholischen Kirche Li­tauens.

Prälat L. Pratkelis wurde am 5. Juni 1912 in Petersburg geboren. Nachdem seine Eltern nach Litauen zurückgekehrt waren, lebte er im Kreis Zarasai, Pfarrei Antalieptė, Dorf Paciškės. Nach dem Abschluß der Volksschule von Antalieptė lernte er im Gymnasium zu Utena und trat später in das Priester­seminar zu Kaunas ein. Am 11. Juni 1938 wurde L. Pratkelis zum Priester geweiht und amtierte einige Zeit als Vikar in Klovainiai und Pabiržė. 1942 wurde er zum Kaplan des Knabengymnasiums zu Panevėžys ernannt. Nach der Besetzung Litauens durch die Russen ernannte Bischof K. Paltarokas den Priester L. Pratkelis zum Kurienkanzler der Diözese Panevėžys. Sein Platz als Kanzler sollte an der Kathedrale sein, aber wegen der Bespitzelung und Verfolgung mußte er leider Panevėžys verlassen; er arbeitete dann in Rokiškis, Šeduva; drei Jahre lang versieht er das Amt des Pfarrers in Ro­zalimas, wo er 1950 verhaftet und 6 Jahre lang in Gefängnissen Rußlands gehalten wird. Nach Litauen zurückgekommen, arbeitet Priester L. Pratkelis in Pumpėnai — am Anfang als Vikar, später als Pfarrer dieser Pfarrei. 1957 wird er zum Prälat des Kapitels der Kathedrale von Panevėžys er­nannt. 1964 wird Prälat L. Pratkelis in die Pfarrei Smilgiai versetzt und versieht gleichzeitig das Amt des Dekans des Dekanats Šeduva. Keine zwei Jahre lang war er in Smilgiai, dann wird er wieder nach Debeikiai versetzt. In Debeikiai wurde dem Prälaten L. Pratkelis wegen der Katechisierung der Kinder ein Strafprozeß vorbereitet, aber durch die Proteste der Pfarr­angehörigen konnte der Prozeß vermieden werden. Im Jahre 1972 wird er dann zum Pfarrer in Linkuva ernannt.

Telšiai

Am 26. Januar 1983 umzingelten etwa 30 Sicherheitsbeamte die Wohnung des Priesters Jonas Kauneckas. Einige von ihnen schlichen sich leise in das Arbeitszimmer des Priesters hinein und überreichten den Durchsuchungs­beschluß der Staatsanwaltschaft der LSSR in Verbindung mit dem Prozeß gegen Priester Alf. Svarinskas und gegen das Komitee der Katholiken zur Verteidigung der Rechte der Gläubigen; um 15 Uhr wurde mit der Durch­suchung begonnen. Die Durchsuchung führte der Staatsanwalt des Unter­suchungsvorstandes der Staatsanwaltschaft der Republik Jakavičius. Als Vorgeladene nahmen an der Durchsuchung teil: Rima Pawlowa, (Tochter des) Česlovas, wohnhaft in Telšiai, Žemaitis 21 und Antanas Bidva, wohn­haft L. Pelėdos g-vė 3-16, Jurgis Parakininkas, wohnhaft Laisvės 12-34. Die durchsuchenden Sicherheitsbeamten gaben ihren Namen nicht an. Sie schauten jedes Papierstückchen an, blätterten jede Buchseite um. Sie suchten in den Umschlägen der Buchdeckel, sogar bei den staatlichen Büchern. Außerdem wühlten sie alle alten Zeitungen und in Abfallkästen gefundene Papierfetzen durch. Sie beschlagnahmten beinahe alles, was von der Hand des Priesters J. geschrieben war: nichtabgeschickte Briefe, Predigten, Pre­digtenentwürfe, verschiedene Notizen, Notizbücher, insgesamt etwa zehn­tausend Seiten. Ebenfalls mitgenommen wurden Gratulationen von bekann­ten Menschen, Briefe, Telegramme, sogar die Umschläge von Briefen, die der Priester von Soldaten erhalten hatte.

In Nr. 55 der »Chronik der LKK« wurde geschrieben, daß bei Jonas Sadūnas eine Hausdurchsuchung gemacht wurde und daß mit der Verneh­mung begonnen wurde, als er im Krankenhaus war. Die weiteren Ereignisse wickelten sich wie folgt ab:

Seit 11. 11. 1982 wurde J. Sadūnas für eine Mandeloperation vorbereitet. Während seines Krankenhausaufenthaltes schrieb er an den Vorsitzenden des Staatssicherheitskomitees der Litauischen SSR eine Erklärung folgenden Inhalts:

»Im Zusammenhang mit dem Prozeß Nr. 57-2-031-81 wurde am 11. Okt. 1982 in meiner Wohnung Architektu g 27-2 eine Hausdurchsuchung gemacht, wobei nach Beispielen meiner Handschrift gesucht wurde. In Wirklichkeit interessierte die Durchsucher nicht meine Handschrift, sondern Briefe, Adressen, Belege von Postsendungen und ähnliches. Die Stellvertreterin des Staatsanwaltes, R. Juciūtė, wurde von jemandem gedrängt, sich zu beeilen und verhörte mich sogar noch im Krankenhaus. Es ist sehr wahrscheinlich, daß jemand mit mir fertig werden will. Manche Argumente zwingen zu der Annahme, daß dies eine Tat des KGB ist.

1.     Den Mitarbeitern des KGB mißfiel meine Korrespondenz mit den Ge­wissensgefangenen und mit vielen Menschen der westlichen Welt.

2.     Am 22. Oktober 1974, als zweitägige Verhöre zu Ende gingen, zwang mich der Mitarbeiter des KGB Vincas Platinskas, nach Simnas zu dem Priester S. Tamkevičius zu fahren und auf einem Magnetophonband das Gespräch mit dem Priester aufzunehmen. Zwei Beamte des Sicherheits­dienstes fuhren mich nach Alytus und schickten mich, nachdem sie mir ein Mini-Aufnahmegerät gegeben hatten, zu Priester S. Tamkevičius. Da ich aber das Gespräch nicht aufgenommen habe, wurde Vincas Platinskas sehr böse auf mich.

Viduklė

Gleich nach dem Allerheiligenfest 1982 kam die Gemeindevorsitzende E. Kringeiis in das Pfarrhaus der Pfarrei Viduklė und stellte eine Akte zu­sammen, nach der der Pfarrer Svarinskas »am 1. November des Jahres 1982 um 17 Uhr die durch Artikel 50 der Verordnung des Präsidiums des Obersten Rates der LSSR über die Bestätigung des Statuts der religiösen Gemeinschaften vom 28. Juli 1976 festgelegte Ordnung bezüglich des Orga­nisierens und Durchführens der religiösen Prozessionen verletzt hat: Er hat eine Prozession aus der Kirche von Viduklė bis zum Friedhof und zurück organisiert.«

Diese religiöse Prozession wurde organisiert, ohne eine Erlaubnis des Rayonexekutivkomitees von Raseniai bekommen zu haben. Dadurch ver­letzte er die Verordnung des Präsidiums des Obersten Rates der LSSR »über administrative Verantwortlichkeit bei Verletzung der religiösen Kulte« vom 12. Mai 1966.

Die Administrativkommission bei dem Rayonexekutivkomitee von Raseniai, bestehend aus der Vorsitzenden O. Stonienė (Stellvertreterin des Vorsitzen­den des Exekutivkomitees), der Sekretärin D. Kleivienė und den Mitgliedern

O. Pikelienė (Vorsitzende des Exekutivkomitees der Stadt Raseiniai), E. Korolikow (der Milizvorsteher von Raseiniai) und J. Ažubalis (Leiter der Finanzabteilung) bestrafte am 25. November 1982 alle Gläubigen der Pfarrei Viduklė, die sich an der Allerseelenprozession aktiv beteiligten, folgendermaßen:

1.       den Pfarrer Alfonsas Svarinskas zu 50 Rubel Geldstrafe (bestraft mit administrativer Strafe schon zum 6. Mal).

2.     Juozas Norvilą zu 50 Rubel (er wurde auch 1981 bestraft).

3.     Alfonsas Stankevičius zu 50 Rubel.

4.     Izidorius (Name unleserlich) zu 40 Rubel.

Rokiškis

Die Führerin der Atheistengruppe an der B.-Tičkus-Mittelschule zu Rokiškis, Lehrerin Milda Dilienė lud am 29. Oktober 1982 die gläubige Schülerin Gita Tervydytė (Klasse VIc) zu sich, nötigte sie, die Verantwortliche für den Atheismus in ihrer Klasse zu sein und verlangte, daß das Mädchen zwei Bücher religiösen Inhalts oder ein Gebetbuch mitbringen solle. »Wir werden während der atheistischen Versammlung aus dem Gebetbuch lesen und uns über die dummen Gebete lustig machen«, fügte die Lehrerin M. Dilienė schmunzelnd hinzu. Gita Tervydytė weigerte sich, solchen Forde­rungen der Lehrerin zu gehorchen.

Rokiškis

Am Sonntag, dem 31. Oktober 1982 kam die Führerin der Atheistengruppe an der B.-Tickus-Mittelschule zu Rokiškis, Lehrerin Milda Dilienė gemein­sam mit der Führerin der Pioniere derselben Schule während des Abend­gottesdienstes in die Kirche, um zu spionieren, wer während der Hl. Messe ministriere und, grob die Ordnung in der Kirche verletzend, verjagte sie während der hl. Messe die ministrierenden Schüler vom Altar.

Belorusskaja SSR (Weißrußland) Rayon Voronovo

In der Stadt Voronovo wurde die Kirche schon zu Chruschtschows Zeiten geschlossen. Später wurde sie abgerissen. Die Gläubigen der Stadt versam­melten sich irgendwo bei den Nachbarn, um gemeinsam beten zu können. Am 31. Mai 1981 kam der Milizbevollmächtigte der Stadt mit den anderen Vertretern des Exekutivkomitees zu Feliksas Ščygla, wo die Menschen zur Maiandacht versammelt waren. Wegen der Aufnahme der Gläubigen in sein  Haus bestrafte die Administrativkommission des Rayons Voronovo F. Ščygla mit 50 Rubel Strafe. Wegen desselben Vergehens wurde Wanda Wersylo mit 50 Rubel Strafe bestraft. Die Vertreter der Administrativkommission warnten, daß die Bestraften, falls sie zum zweiten Mal »illegale« Versamm­lungen, d. h. Andachten organisieren würden, mit einer Strafe von 300 bis 500 Rubel rechnen müßten, beim dritten Mal gäbe es Gefängnis von 1 bis 3.  Jahren.

Ende des Jahres 1982 erschien die Nr. 4 der periodischen Veröffentlichung der Jugend »Lietuvos ateitis« (»Die Zukunft Litauens«). In dem Leitartikel »Mes už atsinaujinimą meileje« (»Wir sind für die Erneuerung in der Liebe«) wird das Problem des Fehlens der Liebe in der heutigen zivilisierten Welt klargelegt; in der Veröffentlichung wird den Erlebnissen der Landsleute nach der Besetzung Litauens durch die Russen viel Platz gewidmet und es werden die Probleme des Glaubens, der Sittlichkeit und der Nationalität analysiert.

»Aušra« (»Die Morgenröte«) Nr. 32: Diese Veröffentlichung ist im August 1982 erschienen. Die wichtigsten Artikel: »Vienybė po Kristaus veliava«